Skill Level | |
0 | keine verwertbaren Kenntnisse |
1 | kennen das Thema kann eingeordnet werden und es kann unter Anleitung im Thema gearbeitet werden |
2 | können hat mindestens erste Erfahrungen und kann in der Regel selbständig arbeiten (80/20-Regel) |
3 | beherrschen kann völlig selbständig im Thema arbeiten; ist routiniert |
Schwerpunkt Fachkompetenz |
|
Basiswissen Informatik allgemein | |
Informatik-Grundlagen | |
Logik und Algebra (formale Sprache der Mathematik-Mengen-Relationen-Abbildungen(Funktionen) -Operationen und Strukturen, Boolesche Algebra-Aussagenlogik)Systementwicklung | |
System-Entwicklung | |
Grundlagen der Programmierung | |
Strukturiertes Lösen von Problemen -Steuerung der Bearbeitung - Tabellenverarbeitung - Strukturierte Datentypen | |
Objektarchitekturen, Software-Schichtenmodell | |
verteilte Datenhaltung und verteilte Anwendungslogik in heterogenen Plattformen, Syoftwarearchitekturen in heterog. Plattformen, Schnittstellen plattformübergreifend, ORB-Architekturen | |
Wiederverwendung, Bausteine | |
Kennen des Nutzenpotentials und benutzen der vorhanden Produkt- und Bausteinlandschaft im Host un PC-Umfeld | |
Datenmanagement und Datenmodellierung | |
Analyse, Design und Modellierung von Daten - die Daten als stabiles Element und Integrationsmedium von Anwendungen | |
Datenhaltung und Datenhaltungssysteme | |
Grundkonzepte der Datenhaltung, Datenbankmodelle, Multiuserfähigkeit, Transaktionen, Locking, Commitprotokolle, Datensicherung, Datenverteilungskonzepte, verteilte Datenhaltung | |
Testen von Software | |
Testmethoden z.B. nach McCube, Stufenkonzept (Entwicklung, Integration, Produktion), Black Box, White Box, Qualitätssicherung, Einbindung des Kunden | |
Rechnersysteme, Hardware, Betriebssysteme, Software, Sicherheit | |
Grundlagen | |
Wesen und Grundbegriffe der Datenverarbeitung - Datenträger, Datenerfassung und -ausgabe - Komponenten der Datenverarbeitungsanlagen - Darstellung der Informationen - Betriebsarten der Datenverarbeitungsanlagen - Datenübertragung | |
Basiskenntnisse über Hardware/Systemplattformen | |
Speichersysteme, Verbindungs- und Steuerungstechnik, Rechner + Peripherie | |
Basiswissen über Kommunikationssysteme und Netzwerke | |
Grundlagen der Rechnerkommunikation - Netzwerke (Topologien Architekturen Betriebssysteme Management) - Koppelelemente und Übertragungseinrichtungen, Netzwerkplanung und -konzeption - aktuelle Entwicklungen und Trends | |
Datensicherheit | |
Grundlagen -Aspekte der Datensicherung - Semantische Integrität - Synchronisation paralleler Transaktionen - Recovery - Zugriffskontrollen und Authentisierung - Datenschutz - Spezielle Datensicherungs- und Datenschutzprobleme | |
Katastrophenvorsorge und Verfahren | |
Datensicherungskonzepte | |
Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen | |
Einprozessormaschinen - Vektor- und Feldmaschinen -Mehrprozessormaschinen - Klassifikation von Rechnern - Performance- und Leistungsmessung, Tasking | |
Aufbau und Aufgaben eines Betriebsystems -Nebenlufige Prozesse - Kooperation und Konkurrenz - Prozessorverwaltung - Speicherverwaltung - Geräteverwaltung - Dateiverwaltung - Multiprozessor-Betriebssysteme - Vernetzte und verteilte Systeme | |
Systembetrieb | |
Problemmanagement - Systemsmanagement - Netzwerksteuerung - Produktionssteuerung - Systemsteuerung- und bedienung - Speicherverwaltung - Nachverarbeitung von EDV-Output | |
Grundbegriffe Bürokommunikation | |
Verfahren der Kommunikations- und Prozeßanalyse - Aufbau und Architektur von Dokumenten, Dokumenterstellung und Bearbeitung - Dokumentenverwaltung - Dokumentenaustausch | |
Standardwerkzeuge: Kenntnisse über Imagesysteme | |
Workflowsysteme; Dokumentaustausch über hausinterne und öffentliche Netze | |
Betriebswirtschaftslehre | |
Betriebliche Produktionsfaktoren (Betriebsführung, -organisation, -überwachung, Personal) | |
Kostenrechnung | |
Kostenartenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Kostenträgerrechnung | |
Statistik und Vergleichsrechnung | |
Darstellung statistischen Zahlenmaterials | |
Allgemeinwissen | |
Englisch, Fokus Fachenglisch | |
anderer Fremdsprachen | |
Basiswissen Unternehmen | |
Umfeld Strategie / Richtlinien / Qualitätsmanagement | |
Aufgabenverteilung und Zusammenspiel der IS-Teams und -abteilungen | |
Projektmanagementdisziplin IS (Gremien, Berichtswesen...) | |
IS-Mittelfristplanung und Strategie | |
Geschäftsjahresplan- und -verfahren | |
Kompetenz- und Verantwortungsregelungen | |
IS-Produktmanagement und Info-Quellen über Produkte | |
IS-Personalmanagement, Rollen, Entwicklungsperspektiven, Skillprofile | |
Vorgehensmodell der Anwendungsentwicklung; Wissens- und Erfahrungs-DB | |
Leitfäden der Host-Anwendungsentwicklung Entwickler- und Tool-Handbuch | |
Entwicklerleitfaden Unix-Anwendungsentwicklung | |
Entwicklerleitfaden AS/400-Anwendungsentwicklung | |
Entwicklerleitfaden PC-Anwendungsentwicklung | |
Anwendungs-/Entwicklungsstandards für Lotus Notes | |
IS-Informationssystem (WP bzw. Lotus Notes) | |
Strategische Ausrichtung der Anwendungsarchitektur | |
Migrations-/Reengineering-Planung der Anwendungen | |
Umsetzung der projektbegleitenden DV-Revision | |
Qualitätsmanagement und IS-Qualitätsnormen | |
QS-Metriken für Entwicklungsergebnisse, Meilensteine, Abnahmekriterien | |
Standardwerkzeuge | |
Textverarbeitung MS-Word | |
Grafik Freelance | |
Kalkulation und Tabelle MSExcel | |
Projektmanagementwerkzeug PX | |
PC Datenbank MS Access | |
Internet / WWW-Browser / Anwenderwissen | |
MS-Office-Suite | |
IS-spezifische Methodenkompetenz / konzeptionelles Know How | |
Planung und Steuerung | |
IS-Controlling / Planung und Steuerung | |
Anforderungs-/Auftragssteuerung | |
Berichtswesen (Quartalsbericht, SAP, Boards) | |
Betriebskostencontrolling | |
Budgetcontrolling (Rechnungsabwicklung, Rechnungsprüfung, Budgetierung, Rabattstaffel) | |
Mittelfristige IS-Personaleinsatzplanung | |
Projektcontrolling (QS der Projektabwicklung, Review-/Steering-Boards) | |
Revisionsberichte (Koordination/Steuerung IS-betreffend) | |
Steuerung des externen Personaleinsatzes (Beschaffung, Schulungskoordination, Koordination der Auslastung, Bewertung) | |
Analyse und Fachkonzept | |
Geschäftsprozesse und Workflow | |
Methoden der Geschäftsprozessmodellierung | |
GP-Modellierungswerkzeug ARIS | |
Workflow-Gestaltung und Tools | |
Muss-Dokumente gemäß Vorgehensmodell | |
Fachkonzept grob | |
Fachkonzept fein | |
Schätz- und Bewertungsformulare IS | |
Prototyping | |
Style-Guide für PC-Anwendungen | |
Prototyping-Tool für grafische Oberflächen | |
Prototyping-Tool für Host-Oberflächen | |
Layout und Design von Multimedia-Anwendungen / Tools | |
Lotus-Notes-Oberflächenstandards | |
Daten- und Objektdesign | |
Unternehmensdatenmodell als Modellierungsschablone | |
Datenanalyse und Entity-Relationship-Modellierung | |
Tools für Datenmodellierung / DDS + ARIS | |
Kerngeschäftsobjektmodell (Objektbauplan) | |
Objektorientierte Analyse und -design | |
OO-Modell.-Standard UML | |
Tool für Objektmodellierung | |
Darstellung von Abläufen mit Tool VISIO | |
Testkonzept | |
Testmethodik und -stufenkonzept gemäß Vorgehensmodell | |
Werkzeuge für Erstellung und Bearbeitung von Testdaten | |
Sonstige: ...................................................... | |
IS-spezifische Fachkompetenz | |
DV-Konzept | |
Datenbank und Objektdesign | |
Physisches Objektdesign, Klassendiagramme, Messages, Methoden | |
OODBS POET für PC-Anwendungen | |
Umsetzung ERD in Relationenmodell (Normalisierung und Denormalisierung) | |
Datenbanksystem DB2/MVS | |
Datenbanksystem DB2/2 | |
Hierarchisches DB-System IMS / FAST PATH | |
Parameter-, Steuerdaten- und Tabellensystem TABEX | |
Datenbanksystem Oracle (Unix) | |
Sonstige: DB2/400....................................................... | |
Technische Anwendungsspezifikation | |
Referenzmodell der Anwendungsarchitektur | |
DDS-Anforderungsdialoge für Programmnamen, Mod's, TC's... | |
DDS-Dialog für PSB-Erstellung | |
Realisierung, Programmierung | |
Entwicklung von Oberflächen | |
PC-Präsentationsdienste von Microsoft MFC | |
PC-Präsentationsdienst StarView | |
Host-GUI-Werkzeug Phantom | |
Host-Präsentationsdienst MFS | |
MFS-Bypass als besondere Art der Nutzung von MFS | |
Sonstige: AS/400 Präsenttionsdienst + DDS | |
Editoren und Programmierhilfen einsetzen | |
PC-Editoren | |
Ablage- und Versionenhaltungsystem PVCS für PC/Unix | |
UNIX VI-Editor | |
TSO-ISPF-Editor | |
TSO-EDIT-Macros des Unternehmens | |
DDS-Werkzeuge für Programm-Entwicklung | |
TSO-Prozeduren und TSOPLUS | |
Jobdisplayer SDSF | |
SAR-Dump | |
SAR-Listenverwaltung | |
Sonstige: PC-ISPF....................................................... | |
Sonstige: AS/400 Spool File-Managment | |
Sonstige: Unix-Entwicklungsumgebung SNIFF | |
Programmiersprachen und -umgebungen | |
APS | |
Assembler | |
COBOL native | |
Entscheidungstabellen/ Matrixverarbeitung (ASS + APS) | |
Help / IMS-STS | |
Prozedursprache REXX | |
RZ-Automate-Rule | |
DB2-Report-Werkzeuge QMF- incl Prozedur-Möglichkeiten | |
JES/2 und JCL-Language (Erstellen von Jobcontrol für Batchanwendungen) | |
C | |
C++ | |
OS/2-API Anwendungsprogrammierung | |
Windows-API Anwendungsprogrammierung | |
PC- Help Magician | |
Java-Entwicklung JDK | |
Internet-Entwicklung HTML, CGI | |
Lotus-Notes DB-Anwendungsentwicklung, Script etc. | |
Multimedia-Autorensysteme; Toolbook, Director incl .Scriptsprachen | |
Unix-API Anwendungsentwicklung | |
Unix-Commands | |
Unix-Shell-Script | |
SAP-Basiswissen (BC)
|
|
SAP-DDIC (SAP-Data Dictionary, z.B. Tabellendefinition, Aufbau, usw.) | |
SAP-Modulkenntnisse (Vorgehensmodell, IMG, Customizing,...) für z.B.:
|
|
SAP-ABAP
|
|
SAP-ABAP-HR (Personal) | |
Sonstige: Cammand Language AS/400 | |
Wiederverwendung / Bausteinmanagement | |
APS-Makro - Erstellung | |
APS-Makro - Verwendung | |
Assembler-Makro - Erstellung | |
Assembler-Makro - Verwendung | |
Unterprogramme - Erstellung | |
Unterprogramme - Verwendung | |
Klassenbibliotheken - Erstellung | |
Klassenbibliotheken der PC-PU (Tools.h, Rasterklassen, Chartlib ...) verwenden | |
Lotus-Notes-Bausteine - Verwendung - | |
Geschäftsobjektklassen | |
Sonstige:Auslands- Geschäftsdobjektklassen | |
Datenverwendung/ Bearbeitung | |
relationale DB-Sprache SQL (SELECT, JOIN, UNION...) | |
DB2-Anwendungsprogrammierung | |
DB2: Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
DB2-Performance und Tuning von Anwendungen | |
Oracle-Anwendungsprogrammierung | |
OracleFehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
Oracle Performance und Tuning von Anwendungen | |
Erstellung und Verwendung Bereichsmacro mit/ohne DDS | |
IMS/DL1: SSA, Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
OODB Poet: Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
Dateienerstellung und Verwendung (sequentielle, PO-Dateien) | |
Plattformen, Systeme - alternativ - Kein Systemprogrammierer-know how > Anwendungsentwicklerwissen | |
Betriebssysteme | |
Betriebssystem UNIX / AIX | |
Betriebssystem MVS | |
Betriebssystem AS / OS/400 | |
Betriebssystem OS/2 | |
Betriebssystem DOS / Windows | |
Betriebssystem Windows NT | |
Betriebssystem Windows95 | |
Sonstige: ....................................................... | |
Middleware | |
ORB-Architekturen | |
MQ-Series | |
Kommunikationsmodul | |
[Verbund-]Datenschnittstelle DSS | |
ODBC-Technologie | |
DB2-DRDA | |
Sonstige: ....................................................... | |
Kommunikationsdienste | |
DATEX-J (BTX) | |
Netzwerkprotokolle | |
Netzwerkadministration | |
T Online-Dienste | |
Testmethoden und Tuning | |
Testmethodik gemäß Vorgehensmodell | |
Projekttestumgebungen und Beschreibung | |
Dump-Analyse | |
Tuning von Anwendungen (Laufzeit, Speicherzugriffe) | |
Tuning-Tools | |
BTS für 3270-Test | |
FILE-Aid | |
Checkpointschreibung incl. Restart (incl. JCL) | |
Checkpointverfahren (extended Checkpoint) | |
PC-Debugger | |
PC-Testwerkzeuge | |
Unix-Debugger SNIFF | |
Interactive Source Debugger AS/400 | |
Dokumentationstechniken | |
Ablage, Versionenhaltung, Repositories | |
Ablage- und Versionenhaltungssystem ENDEVOR/SCM | |
Ablage- und Versionenhaltungssystem LIBRARIAN | |
Ablage- und Versionenhaltungssystem PVCS | |
Archivierung Programme (Umwandlungslisten, Testergebnisse, Ort) | |
DDS und DDS-Werkzeuge, Ablage und Zugriff auf die Informationen | |
Dokumentationswerkzeuge für Host Programme | |
Dokumentation von Klassenbibliotheken | |
Dokumentationssystem IBP | |
IS-Basissysteme | |
Problemmanagement IS-spezifisch | |
Problemmanagement Unternehmens-IS-spezifisch | |
Rasterpunktdruck FORMDEF - Erstellung, Verwendung; Tool SLE | |
Rasterpunktdruck OVERLAY - Erstellung, Verwendung; Tool SLE | |
Zugriffsschutzsystem RACF | |
Workstation Security Systeme Safeguard | |
Verschlüsselungsverfahren elektronische Unterschriften | |
IBP-Zugriffschutzsystem | |
IV-[Entwicklungs-]Werkzeuge | |
Unternehmens-Informationsdatenbanken (Info-Pool, DB2-Extrakte...) | |
Unternehmens-Data Warehouse-Konzept / IV-Strategie | |
Datenanalysemethoden, Scoring, Entscheidungsbäume, Neuronale Netze | |
SAS Programmierung | |
Microsoft Access- Programmierung | |
Microsoft Visual Basic | |
MS Excel-Macrosprache | |
WordPerfect-Macros | |
Data-Warehouse-Konzept Ausland | |
Systemeinführung | |
Produktionsübergabe | |
Abnahmetestumgebung ..... | |
Konfigurationsmanagement (Auftragsverwaltungssystem ) | |
Produktionsübergabeverfahren und Funktionstrennung | |
Systembetrieb und Ablaufsteuerung | |
Softwareverteilung | |
Spezialwissen | |
Neuerungen, Technologien, Beginn von Anwendungen, Forschungsgegenstand
KI, neuronale Netze, NC, Fuzzy-Logic ... Automaten- und Komplexitätstheorie Grundlagen der Automatentheorie -reguläre Sprachen -Kontextfreie Sprachen -kontextsensitive und Typ-0-Sprachen - Basis der Komplexitätstheorie - Beispiele für NP-Vollständigkeit |
|
&Mac226; |