Beispiel dür die Kategorien eines Skill Management Systems

für das Einsatzgebiet Informatik

Teil I Fachkompetenz
 Skill Level
 0 keine verwertbaren Kenntnisse
 1 kennen
das Thema kann eingeordnet werden und es kann unter Anleitung im Thema gearbeitet werden
 2 können
hat mindestens erste Erfahrungen und kann in der Regel selbständig arbeiten (80/20-Regel)
3 beherrschen
kann völlig selbständig im Thema arbeiten; ist routiniert



Schwerpunkt Fachkompetenz

Basiswissen Informatik allgemein
 Informatik-Grundlagen
 Logik und Algebra (formale Sprache der Mathematik-Mengen-Relationen-Abbildungen(Funktionen) -Operationen und Strukturen, Boolesche Algebra-Aussagenlogik)Systementwicklung
  
System-Entwicklung
Grundlagen der Programmierung
Strukturiertes Lösen von Problemen -Steuerung der Bearbeitung - Tabellenverarbeitung - Strukturierte Datentypen
    
Objektarchitekturen, Software-Schichtenmodell
verteilte Datenhaltung und verteilte Anwendungslogik in heterogenen Plattformen, Syoftwarearchitekturen in heterog. Plattformen, Schnittstellen plattformübergreifend, ORB-Architekturen
 
Wiederverwendung, Bausteine
Kennen des Nutzenpotentials und benutzen der vorhanden Produkt- und Bausteinlandschaft im Host un PC-Umfeld
 
Datenmanagement und Datenmodellierung
Analyse, Design und Modellierung von Daten - die Daten als stabiles Element und Integrationsmedium von Anwendungen
 
Datenhaltung und Datenhaltungssysteme
Grundkonzepte der Datenhaltung, Datenbankmodelle, Multiuserfähigkeit, Transaktionen, Locking, Commitprotokolle, Datensicherung, Datenverteilungskonzepte, verteilte Datenhaltung
 
Testen von Software
Testmethoden z.B. nach McCube, Stufenkonzept (Entwicklung, Integration, Produktion), Black Box, White Box, Qualitätssicherung, Einbindung des Kunden
 
Rechnersysteme, Hardware, Betriebssysteme, Software, Sicherheit
Grundlagen
Wesen und Grundbegriffe der Datenverarbeitung - Datenträger, Datenerfassung und -ausgabe - Komponenten der Datenverarbeitungsanlagen - Darstellung der Informationen - Betriebsarten der Datenverarbeitungsanlagen - Datenübertragung
 
Basiskenntnisse über Hardware/Systemplattformen
Speichersysteme, Verbindungs- und Steuerungstechnik, Rechner + Peripherie
 
Basiswissen über Kommunikationssysteme und Netzwerke
Grundlagen der Rechnerkommunikation - Netzwerke (Topologien Architekturen Betriebssysteme Management) - Koppelelemente und Übertragungseinrichtungen, Netzwerkplanung und -konzeption - aktuelle Entwicklungen und Trends
 
Datensicherheit
Grundlagen -Aspekte der Datensicherung - Semantische Integrität - Synchronisation paralleler Transaktionen - Recovery - Zugriffskontrollen und Authentisierung - Datenschutz - Spezielle Datensicherungs- und Datenschutzprobleme
Katastrophenvorsorge und Verfahren
Datensicherungskonzepte
 
Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen
Einprozessormaschinen - Vektor- und Feldmaschinen -Mehrprozessormaschinen - Klassifikation von Rechnern - Performance- und Leistungsmessung, Tasking
Aufbau und Aufgaben eines Betriebsystems -Nebenl„ufige Prozesse - Kooperation und Konkurrenz - Prozessorverwaltung - Speicherverwaltung - Geräteverwaltung - Dateiverwaltung - Multiprozessor-Betriebssysteme - Vernetzte und verteilte Systeme
 
Systembetrieb
Problemmanagement - Systemsmanagement - Netzwerksteuerung - Produktionssteuerung - Systemsteuerung- und bedienung - Speicherverwaltung - Nachverarbeitung von EDV-Output
 
Grundbegriffe Bürokommunikation
Verfahren der Kommunikations- und Prozeßanalyse - Aufbau und Architektur von Dokumenten, Dokumenterstellung und Bearbeitung - Dokumentenverwaltung - Dokumentenaustausch
Standardwerkzeuge: Kenntnisse über Imagesysteme
Workflowsysteme; Dokumentaustausch über hausinterne und öffentliche Netze
 
Betriebswirtschaftslehre
Betriebliche Produktionsfaktoren (Betriebsführung, -organisation, -überwachung, Personal)
 
Kostenrechnung
Kostenartenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Kostenträgerrechnung
 
Statistik und Vergleichsrechnung
Darstellung statistischen Zahlenmaterials
 
Allgemeinwissen
Englisch, Fokus Fachenglisch
anderer Fremdsprachen
 
Basiswissen Unternehmen
Umfeld Strategie / Richtlinien / Qualitätsmanagement
Aufgabenverteilung und Zusammenspiel der IS-Teams und -abteilungen
Projektmanagementdisziplin IS (Gremien, Berichtswesen...)
IS-Mittelfristplanung und Strategie
Geschäftsjahresplan- und -verfahren
Kompetenz- und Verantwortungsregelungen
IS-Produktmanagement und Info-Quellen über Produkte
IS-Personalmanagement, Rollen, Entwicklungsperspektiven, Skillprofile
Vorgehensmodell der Anwendungsentwicklung; Wissens- und Erfahrungs-DB
Leitfäden der Host-Anwendungsentwicklung Entwickler- und Tool-Handbuch
Entwicklerleitfaden Unix-Anwendungsentwicklung
Entwicklerleitfaden AS/400-Anwendungsentwicklung
Entwicklerleitfaden PC-Anwendungsentwicklung
Anwendungs-/Entwicklungsstandards für Lotus Notes
IS-Informationssystem (WP bzw. Lotus Notes)
Strategische Ausrichtung der Anwendungsarchitektur
Migrations-/Reengineering-Planung der Anwendungen
Umsetzung der projektbegleitenden DV-Revision
Qualitätsmanagement und IS-Qualitätsnormen
QS-Metriken für Entwicklungsergebnisse, Meilensteine, Abnahmekriterien
 
Standardwerkzeuge
Textverarbeitung MS-Word
Grafik Freelance
Kalkulation und Tabelle MSExcel
Projektmanagementwerkzeug PX
PC Datenbank MS Access
Internet / WWW-Browser / Anwenderwissen
MS-Office-Suite
 
IS-spezifische Methodenkompetenz / konzeptionelles Know How
Planung und Steuerung
IS-Controlling / Planung und Steuerung
Anforderungs-/Auftragssteuerung
Berichtswesen (Quartalsbericht, SAP, Boards)
Betriebskostencontrolling
Budgetcontrolling (Rechnungsabwicklung, Rechnungsprüfung, Budgetierung, Rabattstaffel)
Mittelfristige IS-Personaleinsatzplanung
Projektcontrolling (QS der Projektabwicklung, Review-/Steering-Boards)
Revisionsberichte (Koordination/Steuerung IS-betreffend)
Steuerung des externen Personaleinsatzes (Beschaffung, Schulungskoordination, Koordination der Auslastung, Bewertung)
Analyse und Fachkonzept
Geschäftsprozesse und Workflow
Methoden der Geschäftsprozessmodellierung
GP-Modellierungswerkzeug ARIS
Workflow-Gestaltung und Tools
 
Muss-Dokumente gemäß Vorgehensmodell
Fachkonzept grob
Fachkonzept fein
Schätz- und Bewertungsformulare IS
 
Prototyping
Style-Guide für PC-Anwendungen
Prototyping-Tool für grafische Oberflächen
Prototyping-Tool für Host-Oberflächen
Layout und Design von Multimedia-Anwendungen / Tools
Lotus-Notes-Oberflächenstandards
 
Daten- und Objektdesign
Unternehmensdatenmodell als Modellierungsschablone
Datenanalyse und Entity-Relationship-Modellierung
Tools für Datenmodellierung / DDS + ARIS
Kerngeschäftsobjektmodell (Objektbauplan)
Objektorientierte Analyse und -design
OO-Modell.-Standard UML
Tool für Objektmodellierung
Darstellung von Abläufen mit Tool VISIO
 
Testkonzept
Testmethodik und -stufenkonzept gemäß Vorgehensmodell
Werkzeuge für Erstellung und Bearbeitung von Testdaten
Sonstige: ......................................................
 
IS-spezifische Fachkompetenz
DV-Konzept
Datenbank und Objektdesign
Physisches Objektdesign, Klassendiagramme, Messages, Methoden
OODBS POET für PC-Anwendungen
Umsetzung ERD in Relationenmodell (Normalisierung und Denormalisierung)
Datenbanksystem DB2/MVS
Datenbanksystem DB2/2
Hierarchisches DB-System IMS / FAST PATH
Parameter-, Steuerdaten- und Tabellensystem TABEX
Datenbanksystem Oracle (Unix)
Sonstige: DB2/400.......................................................
 
Technische Anwendungsspezifikation
Referenzmodell der Anwendungsarchitektur
DDS-Anforderungsdialoge für Programmnamen, Mod's, TC's...
DDS-Dialog für PSB-Erstellung
 
Realisierung, Programmierung
Entwicklung von Oberflächen
PC-Präsentationsdienste von Microsoft MFC
PC-Präsentationsdienst StarView
Host-GUI-Werkzeug Phantom
Host-Präsentationsdienst MFS
MFS-Bypass als besondere Art der Nutzung von MFS
Sonstige: AS/400 Präsenttionsdienst + DDS
Editoren und Programmierhilfen einsetzen
PC-Editoren
Ablage- und Versionenhaltungsystem PVCS für PC/Unix
UNIX VI-Editor
TSO-ISPF-Editor
TSO-EDIT-Macros des Unternehmens
DDS-Werkzeuge für Programm-Entwicklung
TSO-Prozeduren und TSOPLUS
Jobdisplayer SDSF
SAR-Dump
SAR-Listenverwaltung
Sonstige: PC-ISPF.......................................................
Sonstige: AS/400 Spool File-Managment
Sonstige: Unix-Entwicklungsumgebung SNIFF
 
Programmiersprachen und -umgebungen
APS
Assembler
COBOL native
Entscheidungstabellen/ Matrixverarbeitung (ASS + APS)
Help / IMS-STS
Prozedursprache REXX
RZ-Automate-Rule
DB2-Report-Werkzeuge QMF- incl Prozedur-Möglichkeiten
JES/2 und JCL-Language (Erstellen von Jobcontrol für Batchanwendungen)
C
C++
OS/2-API Anwendungsprogrammierung
Windows-API Anwendungsprogrammierung
PC- Help Magician
Java-Entwicklung JDK
Internet-Entwicklung HTML, CGI
Lotus-Notes DB-Anwendungsentwicklung, Script etc.
Multimedia-Autorensysteme; Toolbook, Director incl .Scriptsprachen
Unix-API Anwendungsentwicklung
Unix-Commands
Unix-Shell-Script
SAP-Basiswissen (BC)
  • Korrektur und Transportwesen
  • Jobsteuerung
  • Spool, usw.
  • Batch-Input
  • Verbuchung (synchron, asynchron)
SAP-DDIC (SAP-Data Dictionary, z.B. Tabellendefinition, Aufbau, usw.)
SAP-Modulkenntnisse (Vorgehensmodell, IMG, Customizing,...) für z.B.:
  • FI
  • CO
  • SD
  • MM
  • HR
SAP-ABAP
  • ABAP-Development Workbench
  • ABAP-Batch Input
  • ABAP-Dialog
  • Schnittstellen (z.B. RFC)
SAP-ABAP-HR (Personal)
Sonstige: Cammand Language AS/400
Wiederverwendung / Bausteinmanagement
APS-Makro - Erstellung
APS-Makro - Verwendung
Assembler-Makro - Erstellung
Assembler-Makro - Verwendung
Unterprogramme - Erstellung
Unterprogramme - Verwendung
Klassenbibliotheken - Erstellung
Klassenbibliotheken der PC-PU (Tools.h, Rasterklassen, Chartlib ...) verwenden
Lotus-Notes-Bausteine - Verwendung -
Geschäftsobjektklassen
Sonstige:Auslands- Geschäftsdobjektklassen
 
Datenverwendung/ Bearbeitung
relationale DB-Sprache SQL (SELECT, JOIN, UNION...)
DB2-Anwendungsprogrammierung
DB2: Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten
DB2-Performance und Tuning von Anwendungen
Oracle-Anwendungsprogrammierung
OracleFehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten
Oracle Performance und Tuning von Anwendungen
Erstellung und Verwendung Bereichsmacro mit/ohne DDS
IMS/DL1: SSA, Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten
OODB Poet: Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten
Dateienerstellung und Verwendung (sequentielle, PO-Dateien)
Plattformen, Systeme - alternativ - Kein Systemprogrammierer-know how > Anwendungsentwicklerwissen
 
Betriebssysteme
Betriebssystem UNIX / AIX
Betriebssystem MVS
Betriebssystem AS / OS/400
Betriebssystem OS/2
Betriebssystem DOS / Windows
Betriebssystem Windows NT
Betriebssystem Windows95
Sonstige: .......................................................
 
Middleware
ORB-Architekturen
MQ-Series
Kommunikationsmodul
[Verbund-]Datenschnittstelle DSS
ODBC-Technologie
DB2-DRDA
Sonstige: .......................................................
 
Kommunikationsdienste
DATEX-J (BTX)
Netzwerkprotokolle
Netzwerkadministration
T Online-Dienste
 
Testmethoden und Tuning
Testmethodik gemäß Vorgehensmodell
Projekttestumgebungen und Beschreibung
Dump-Analyse
Tuning von Anwendungen (Laufzeit, Speicherzugriffe)
Tuning-Tools
BTS für 3270-Test
FILE-Aid
Checkpointschreibung incl. Restart (incl. JCL)
Checkpointverfahren (extended Checkpoint)
PC-Debugger
PC-Testwerkzeuge
Unix-Debugger SNIFF
Interactive Source Debugger AS/400
 
Dokumentationstechniken
Ablage, Versionenhaltung, Repositories
Ablage- und Versionenhaltungssystem ENDEVOR/SCM
Ablage- und Versionenhaltungssystem LIBRARIAN
Ablage- und Versionenhaltungssystem PVCS
Archivierung Programme (Umwandlungslisten, Testergebnisse, Ort)
DDS und DDS-Werkzeuge, Ablage und Zugriff auf die Informationen
Dokumentationswerkzeuge für Host Programme
Dokumentation von Klassenbibliotheken
Dokumentationssystem IBP
 
IS-Basissysteme
Problemmanagement IS-spezifisch
Problemmanagement Unternehmens-IS-spezifisch
Rasterpunktdruck FORMDEF - Erstellung, Verwendung; Tool SLE
Rasterpunktdruck OVERLAY - Erstellung, Verwendung; Tool SLE
Zugriffsschutzsystem RACF
Workstation Security Systeme Safeguard
Verschlüsselungsverfahren elektronische Unterschriften
IBP-Zugriffschutzsystem
 
IV-[Entwicklungs-]Werkzeuge
Unternehmens-Informationsdatenbanken (Info-Pool, DB2-Extrakte...)
Unternehmens-Data Warehouse-Konzept / IV-Strategie
Datenanalysemethoden, Scoring, Entscheidungsbäume, Neuronale Netze
SAS Programmierung
Microsoft Access- Programmierung
Microsoft Visual Basic
MS Excel-Macrosprache
WordPerfect-Macros
Data-Warehouse-Konzept Ausland
 
Systemeinführung
Produktionsübergabe
Abnahmetestumgebung .....
Konfigurationsmanagement (Auftragsverwaltungssystem )
Produktionsübergabeverfahren und Funktionstrennung
Systembetrieb und Ablaufsteuerung
Softwareverteilung
 
Spezialwissen
Neuerungen, Technologien, Beginn von Anwendungen, Forschungsgegenstand

KI, neuronale Netze, NC, Fuzzy-Logic ...

Automaten- und Komplexitätstheorie

Grundlagen der Automatentheorie -reguläre Sprachen -Kontextfreie Sprachen -kontextsensitive und Typ-0-Sprachen - Basis der Komplexitätstheorie - Beispiele für NP-Vollständigkeit

 &Mac226;